sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Redakteur bei PULS, dem jungen Programm des Bayerischen Rundfunks | u.a. für den Podcast "Einfach machen" und die Reportagereihe "Die Frage" | davor: Reporter für Fernsehen, Hörfunk und Print u.a. für quer | unterwegs in München, im Netz und in Lateinamerika
Ein monotones Surren. Ein leises Fiepen und Piepen. Plötzlich ein Knall: in einiger Entfernung nicht lauter als ein geplatzter Reifen. Darüber die Stimme des Moderators:
"That little bang is enought to penetrate the skull and destroy the contents."
Kurz zuvor hat der Moderator die kleine Drohne hoch in die Luft geworden. Sie flog über die Köpfe des Publikums, steuerte eine lebensgroße Puppe am anderen Ecke der Bühne an. Ziel: der Kopf der Puppe. Dann knallte es. Das Geschoss zerschmetterte die Schädeldecke.
"They used to say: Guns don`t kill people. People do. Well, people don't. They get emotional. Disobey orders. Aim high. Let`s watch the weapons make the decisions. And trust me: These were all bad guys."
Die kurze Szene ist Teil eines Videoprojekts aus dem Jahr 2017. Das Thema: Slaughterbots. Killerroboter. Automatisierte Attentäterdrohnen. Der Hintergrund ist ein aktivistischer. Hinter dem Video steckt Stuart Russel, Unterzeichner einer Petition für ein Verbot automatischer Waffen. Es war der Versuch, sichtbar zu machen, was im Moment noch nicht möglich ist oder im Verborgenen stattfindet: der algorithmengesteuerte Krieg.
Auch deutsche Militärs, Forschung und Rüstungsindustrie wollen dabei nicht zurückstehen. Künstliche Intelligenz bringe eine Revolution der Kriegsführung mit sich, höchstens vergleichbar mit der Erfindung des Schießpulvers oder der Atombombe, so der verteidigungspolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion. Die Kriege sollen künftig weniger blutig sein und vor allem die Zivilbevölkerung soll geschont werden. Luftschlachten mit unbemannten Drohnen ohne zivile Opfer? Autonome Kampfroboter im Häuserkampf, die ohne Kollateralschäden zuschlagen können? Sieht so der Krieg der Zukunft aus?
Diesen Fragen gehen Matthias Martin Becker und Gerhard Klas, die Autoren in diesem hörenswerten Podcast-Piq, nach. Sie mischen fiktive Einsatzszenarien der nahen Zukunft mit echten "Maschinenentscheidungen" aus bewaffneten Konflikten der Vergangenheit, interviewen KI-Experten, die Rüstungsindustrie, Friedensforscher. Alles sehr anschaulich, sehr aufwändig produziert und umfassend recherchiert.
Was hängen bleibt: KI-Forscher warnen eindrücklich. Entweder wir hören auf, an KI zu forschen. Oder wir einigen uns darauf, diese nicht militärisch einzusetzen. Doch trotz der Warnungen vieler renommierter Wissenschaftler ist klar: Beide Möglichkeiten sind nicht sehr wahrscheinlich.
Quelle: Matthias Martin Becker und Gerhard Klas Bild: Deutschlandradio ... www.deutschlandfunkkultur.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Danke für den Hinweis. Ich kann die Empfehlung für diesen Podcast nur unterstützen. Er ist nicht nur sehr gut gemacht, sondern hoch informativ und kritisch gegenüber den waffentechnischen Entwicklungen.