sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Christian Huberts, Jahrgang 1982, studierte »Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis« an der Universität Hildesheim und arbeitet seit 2009 als kultur- und medienwissenschaftlicher Publizist mit Sitz in Berlin. Sein inhaltlicher Fokus ist die digitale Spielkultur in allen Facetten.
Er tritt regelmäßig als Experte für digitale Spiele bei Kulturveranstaltungen sowie im Rundfunk und Fernsehen auf. Zuletzt hat er unter anderem den Game-Studies-Sammelband »Zwischen|Welten: Atmosphären im Computerspiel« im vwh-Verlag herausgegeben, das »Handbuch Gameskultur« des Deutschen Kulturrats und des Branchenverbands game redaktionell betreut sowie das Berliner Studio waza! Games als Associate Producer bei der Entwicklung der politischen Bildungs-App Konterbunt unterstützt. Für die Stiftung Digitale Spielekultur arbeitete er von März 2020 bis August 2024 unter anderem als Projektmanager für die Initiative »Erinnern mit Games« und als Projektleiter von »Let’s Remember!«. Daneben schreibt er für wissenschaftliche Publikationen, Kulturmagazine sowie Online-Zeitungen diverse Artikel über die Partizipation an virtuellen Welten und die Kultur von Computerspielen.
Ich interessiere mich kaum für eSport – also das professionelle, wettbewerbsmäßige Spielen von Computerspielen –, weil ich mich kaum für Sport interessiere. Was mich aber sehr interessiert, sind die Unterschiede der analogen und digitalen Varianten. Denn daraus ergeben sich spannende Fragestellungen: Wem gehören Spielregeln, Spielorte, Spielmaterialien und Spielkulturen? Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen Anbietern, Verbänden, Sportler*innen und Fans? Kann es eine analoge Fankultur im digitalen Sport geben? Und würde eSport aus der Sportschau nicht eine »Dauerwerbesendung« machen?
Mit all diese Fragen beschäftigt sich ein aktueller Beitrag des NDR-Medienmagazins ZAPP. Die Journalisten besuchen eSport-Turniere, -Vereine sowie -Ausrichter und versuchen – mit diversen Hürden und Twists – einen Sprecher von Riot Games, dem Entwicklerstudio des überaus erfolgreichen Spiels League of Legends vor die Kamera zu bekommen. Abschließende Antworten gibt es keine, aber es wird deutlich, dass eSport ein riesiges Kulturphänomen ist, das trotz all seiner Widersprüche und der zumindest zur Zeit kaum unüberwindbaren Abhängigkeit von privatwirtschaftlichen Unternehmen nicht einfach so wieder verschwinden wird. Im Gegenteil.
eSports ist ein riesiges Geschäft: Weltweit setzt die Spiele-Industrie mit ihren Turnieren und Ligen jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar um. In vielen Ländern ist das professionelle Zocken mittlerweile eine Art Volkssport, bei der Weltmeisterschaft von League of Legends 2019 schauten 100 Millionen Menschen zu. Doch in Deutschland steckt eSports immer noch in seiner Bubble, in der Sportschau oder anderen klassischen Medien ist davon nicht viel zu sehen. Die großen Spielehersteller kontrollieren alles: von den Regeln über die Turniere bis zur Vermarktung und den Livestreams auf der Plattform twitch. Sie haben wenig Interesse, an diesem System etwas zu ändern. Wie funktioniert der Medienkosmos eSports? Darüber spricht ZAPP mit Spielern, Turnierveranstaltern wie dem Hamburger Rcadia und dem Berliner LVL und sogar mit dem Branchenriesen Riot Games.
Quelle: ZAPP – Das Medienmagazin Bild: ZAPP – Das Medien... www.youtube.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ja, gute Frage. Ich finde eSport einfach nicht so spannend wie "echten" Sport. Dabei bekomme ich immer mal wieder mit, wie riesig die Communities sind. Vermutlich nehmen viele Redaktionen an, dass das Thema für ihr Publikum keine ausreichende Relevanz besitzt? Richtig aufbereitet und gerade mit Fragestellungen wie oben von dir aufgeworfen ist eSport aber sicher für ein breiteres Publikum spannend. Gute, aber nicht unbedingt "klassische" Beispiele, die du wahrscheinlich schon kennst sind der Podcast "Game Changer vom Spiegel https://www.spiegel.de... und einige, vor allem FUNK-finanzierte Formate. Zuletzt sind mir diese beiden Beiträge auf Youtube aufgefallen:
Vom BR gibt es ein schönes Youtube-Format über verschiedene (neue) Jobs und Berufsfelder "Lohnt sich das". Darin wurde kürzlich ein eSports-Kommentator vorgestellt: https://www.youtube.co...
Auch interessant: "Follow Me" stellte den Poker-Profi Fedor Holz vor, der auch viel Online spielt, aber so gesehen ein "Hybrid-Sportler" ist. Große Turniere finden normalerweise in Präsenz statt. https://www.youtube.co...