sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Christian Huberts, Jahrgang 1982, studierte »Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis« an der Universität Hildesheim und arbeitet seit 2009 als kultur- und medienwissenschaftlicher Publizist mit Sitz in Berlin. Sein inhaltlicher Fokus ist die digitale Spielkultur in allen Facetten.
Er tritt regelmäßig als Experte für digitale Spiele bei Kulturveranstaltungen sowie im Rundfunk und Fernsehen auf. Zuletzt hat er unter anderem den Game-Studies-Sammelband »Zwischen|Welten: Atmosphären im Computerspiel« im vwh-Verlag herausgegeben, das »Handbuch Gameskultur« des Deutschen Kulturrats und des Branchenverbands game redaktionell betreut sowie das Berliner Studio waza! Games als Associate Producer bei der Entwicklung der politischen Bildungs-App Konterbunt unterstützt. Für die Stiftung Digitale Spielekultur arbeitete er von März 2020 bis August 2024 unter anderem als Projektmanager für die Initiative »Erinnern mit Games« und als Projektleiter von »Let’s Remember!«. Daneben schreibt er für wissenschaftliche Publikationen, Kulturmagazine sowie Online-Zeitungen diverse Artikel über die Partizipation an virtuellen Welten und die Kultur von Computerspielen.
Die japanische Popkultur ist durchdrungen vom Trauma der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die sich in den vergangenen Tagen erneut gejährt haben. In Mangas, Animes und Computerspielen wie etwa Akira oder Final Fantasy VII widmen sich Menschen stets zu unvorsichtig der Erforschung an sich nützlicher Phänomene. Mit katastrophalen Folgen. In kaum einer popkulturellen Figur wird diese Ambivalenz deutlicher als in der Kino-Riesenechse Godzilla: Entstanden durch Nuklearversuche im Bikini-Atoll, ist das Monster von 1954 bis heute mal Zerstörer und mal Erretter von Japan. Oft beides gleichzeitig. Die Macht des Atoms – das wird gerade in der aktuellen Bedrohungslage wieder deutlich – lässt sich nicht so einfach kontrollieren.
Haruo Nakajima hatte zumindest das rund 100 Kilo schwere Godzilla-Kostüm gut unter Kontrolle. Für insgesamt zwölf Filme von 1954 bis 1972 erweckte der japanische Schauspieler das Monster zum Leben – teilweise unter extremer körperlicher Anstrengung. Am vergangen Montag ist er nun im Alter von 88 Jahren verstorben. Der Guardian hat ihm einen knappen Nachruf gewidmet. Das hier gepiqte Video-Feature des YouTube-Kanals Great Big Story rekapituliert Nakajimas Weg vom Stuntman bei Filmen wie Die sieben Samurai bis zum »King of the Monsters« und lässt ihn kurz vor seinem Tod noch einmal selbst zu Wort kommen.
Das Filmmonster Godzilla lebt indessen fort: Zuletzt lief das Reboot Shin Godzilla in deutschen Kinos an. Auch wenn die Riesenechse nun vollständig am Computer entsteht, ändert sich wenig an der allegorischen Bedeutung: Der Atomreaktor von Fukushima tobt quasi durch Tokio und überforderte Bürokraten wissen nicht, wie sie die entfesselte Macht wieder unter Kontrolle bringen sollen. Mehr als 60 Jahre später bietet das popkulturelle Phänomen Godzilla immer noch einen einzigartigen Einblick in die Traumata und Hoffnungen der japanische Gesellschaft.
Quelle: Great Big Story Bild: Great Big Story EN youtube.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.