sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Klima und Wandel
Strom, Wärme und Mobilität – das sind meine Themen. Ich arbeite seit 2008 als freier Energiejournalist u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, die Neue Zürcher Zeitung, für Riffreporter sowie für einige Fachzeitschriften.
Dass Deutschland seine für 2020 gesteckten Klimaziele weit verfehlen wird, liegt in hohem Maße am Verkehrssektor. Dort sind die CO2-Emissionen laut Umweltbundesamt seit 1990 sogar gestiegen. Umso größer sind die Hoffnungen, die Politik und Automobilwirtschaft mit der Elektromobilität verbinden. Doch sind die Batteriefahrzeuge tatsächlich ein Fortschritt gegenüber Autos mit konventionellem Antrieb? Immerhin dominieren hierzulande immer noch Kohlekraftwerke den Strommix, und die Akkufertigung ist aus Umweltsicht auch nicht ohne.
Wirtschaftswoche-Redakteur Stefan Hajek hat jetzt eine Menge Zahlen zusammengetragen, um die Frage nach der Klimabilanz zu beantworten. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Ja, Elektroautos sind tatsächlich weniger klimaschädlich. Zwar wird bei der Produktion mehr CO2 freigesetzt. Das wird beim Betrieb in der Regel aber kompensiert. Und das schon beim derzeitigen Strommix – mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren fällt die Bilanz immer günstiger aus. Wie groß der Umweltvorteil ist, hängt dabei sehr vom Einsatz der Fahrzeuge ab. Im Stadtverkehr können sie ihre Stärken leicht ausspielen, auf der Langstrecke weniger.
Hajek rechnet auch nach, wie stark der Stromverbrauch steigt, wenn einmal Millionen Elektroautos unterwegs sind. Sein Ergebnis: Anders als gelegentlich kolportiert hält sich der Mehrverbrauch im Rahmen. Offen lässt er aber die Frage, was die zusätzliche Nachfrage für die Netze bedeutet. Wenn nämlich hunderttausende oder gar Millionen Elektroautos abends gleichzeitig geladen werden – ein Teil davon auch noch an Schnellladestationen –, dürfte das nicht wenige Netzbetreiber vor echte Herausforderungen stellen.
Quelle: Stefan Hajek wiwo.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Auch ich hätte mir noch ein wenig Informationen zum Thema Akku-Herstellung gewünscht. Allerdings ist es für einen Artikel sehr schwer, alle Aspekte abzudecken. Daher: Ein, aus meiner Sichr, fundierter, Fakten basierter Artikel.
Ein informativer Text. Ich finde allerdings, dass schon erwähnt gehört unter was für problematischen Bedingungen Kobalt abgebaut wird.